HALLEIN: 20. bis 24. Oktober 25
AK Hallein, Bahnhofstraße 10, 5400 Hallein
Eröffnung am Montag, 20. Oktober, 19:00 Uhr durch
Mag. Michael Wögerer, Vorsitzender des Kuratoriums der Österreich Kubanischen Gesellschaft
Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 14:00 bis 20:00 Uhr (am Eröffnungstag bis zum Ende der Veranstaltung)
zur Ausstellung werden auch Filme zu Tamara Bunke gezeigt
Abschlussveranstaltung am Freitag, 24. Oktober, 18:00 Uhr, mit
BettyRossa, Revolutionäre Lieder aus Kuba und anderen Ländern
Linz, 18. bis 28. November 25:
Melicharstraße 8 (KPÖ Haus)
Eröffnung am Dienstag, 18. November, 19:00 Uhr
mit Prof. Oliver Rump. Technische Hochschule Berlin
Vergangenheit:
St. Pölten: 18. bis 25. September 25
Red Point, Wienerstraße 13, 3100 St. Pölten
Eröffnung am 18. September um 18:00 Uhr
Öffnungszeiten individuell anfordern (am Besten Gruppenweise): Jessika Müller-Wallner
Im Rahmen des – von Prof. Oliver Rump (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) geleiteten, internationalen und interdisziplinären – Forschungsprojekts „mugocu – museology goes cuba“ wurde auch „Tania. Die Ausstellung“ entwickelt.
Der Nachlass von Tamara Bunke, Revolutionärin und Weggenossin von Che Guevara, wurde in vier halbjährigen Praxisprojekten (2013 – 2015) archivgerecht umgelagert, gesichtet, erschlossen, verzeichnet und ausgewertet. Ergänzt mit Archiv- und Medienrecherchen sowie Interviews in Deutschland und Kuba konnte hierdurch diese Ausstellung erarbeitet werden. Das Leben von Tamara Bunke (Argentinien, DDR, Kuba, Westeuropa, Bolivien) und Nachwirken in Ost und West wurde erstmals anlässlich der Werkschau im Fachbereich Gestaltung und Kultur an der HTW Berlin Juli 2015 gezeigt.
Am 29.8.2015 wurde die spanisch-sprachige Version im „Museo y Monumento Memorial Comandante Ernesto Che Guevara“ in Santa Clara/ Kuba eröffnet und damit Kubaner:innen wie internationalen Tourist:innen zugänglich gemacht.
Die entstandenen, ausleihbaren Bannerausstellungen (deutsch und spanisch) konnten durch verschiedene Stationen ergänzt werden und gehen mit flankierenden Vorträgen auf Reisen durch das In- und Ausland.
Tamara Bunke (1937–1967) war eine außergewöhnliche Frau: geboren in Argentinien, aufgewachsen in der DDR, lebte und kämpfte sie schließlich in Kuba und Bolivien. Unter dem Namen „Tania la Guerrillera“ wurde sie an der Seite von Ernesto „Ché“ Guevara zu einer Symbolfigur der internationalen Befreiungsbewegung.
Die Ausstellung zeigt ihren Weg – von der Kindheit im Exil, ihrer Jugend in der DDR bis hin zum Einsatz als Kundschafterin in Lateinamerika. Dokumente, Fotos und Interviews geben Einblicke in ein Leben zwischen Idealismus, Politik, Kultur und Revolution.
Tamara Bunke war Musikerin, Sportlerin, Dolmetscherin und Revolutionärin. Ihr früher Tod im bolivianischen Dschungel machte sie zur Legende, ihr Name lebt bis heute in Schulen, Liedern und Erinnerungen weiter.
Eine Ausstellung über Mut, Internationalismus und die Suche nach Freiheit.